Dienstag, 17. September 2013

Der Spanische Schritt / the spanish step


Der Spanische Schritt (spanisch „paso español“) ist eine Übung der klassischen Reitkunst, bei der das Pferd den Ausdruck seines Schritts steigert, indem der Bogen des Vorderhufs durch die Luft besonders hoch und ausgreifend geführt wird. Es entsteht eine gewisse Verzögerung durch diese anmutige Bewegung. Pferde zeigen diesen Bewegungsablauf als natürlichen Teil ihres Imponier- und Übermutverhaltens. 
Der Spanische Schritt gehört zu den Kunstgangarten (kunstvollen Verzierungen der natürlichen Gangarten). Er stellt die Verzierung der Gangart Schritt dar. Die anderen Kunstgangarten sind Piaffe und Passage, als Veredelung des Trabes und Terre à Terre, Mezair und Courbette als Veredelung des Galopps. 
Der Spanische Schritt hat lange Tradition, wird aber vergleichsweise spät (1770) literaturkundig.
In das Regelwerk der FEI hat der Spanische Schritt keinen Eingang gefunden, die Gründe mögen sich seit Spohr (1903) nicht verändert haben: Der Spanische Schritt „wird gewöhnlich von den akademischen Vertretern der Hohen Schule, den Herren Stallmeistern, abfällig beurteilt...Und doch hat er, wenn er richtig ausgeführt wird, seine Verdienste und gute Folgen. Er solle einen Musterschritt für den Schritt des Pferdes in derselben Weise darstellen, wie es der Schritt des Soldaten gegenüber dem nonchalanten Schritt des Zivilisten ist. “ (Peter Spohr: Die Logik der Reitkunst, 1903). 

Viele moderne Interpreten der historischen Reitkunst wie z.B. Bent Branderup, Richard Hinrichs und Philippe Karl stimmen mit der Schilderung der Hofreitschule Bückeburg überein, dass ein gut ausgeführter Spanischer Schritt die Vorhand-Hinterhand-Koordination fördert, Blockaden in der Schulterblattrotation behebt und zur Entwicklung der Passage dienlich ist.

Als Fehler werden beschrieben:
  • Antreten mit gestrecktem Vorderbein
  • zu langes Hochhalten des Vorderbeins
  • Scharren mit dem Vorderbein
  • Schleppendes Folgen des Hinterbeins
  • ungenügendes Vorgreifen des Hinterbeins
  • seitliches Schränken des Hinterbeins
  • unkontrollierbares „Davonpaddeln“
Als Vorübung empfiehlt unter anderem Richard Hinrichs die „Polka“: dass man das Strecken bei jedem dritten Schritt der Vorderbeine verlangt, so daß das Pferd zwischen zwei gestreckten Vorderbeinschritten stets zwei Schritte im normalen Schritt vorgeht. ... Erst wenn das Pferd die Polka an der Hand allein auf die Stimmhilfe in Verbindung mit leichten Anzügen am Führzügel flüssig ausführt,...,sollte mit ihr unter dem Reiter begonnen werden. 
Das Herausheben der Vorhand im Stehen wie zum Spanischen Schritt wird auch als Spanischer Gruß (span. „saludo“) bezeichnet.
Nicht zu verwechseln ist der Spanische Schritt mit dem Spanischen Tritt, der in der Spanischen Hofreitschule (Wien) die Bezeichnung für die Passage ist.
Die Bilder gibt es auf: http://www.isabell-werth.de
___________________________________________________________________________

The Spanish Step ( Spanish " paso español ") is a practice of classical horsemanship , in which the horse's expression of his step increases by the arc of the Vorderhufs is run particularly high and striding through the air. The result is a certain delay by this graceful movement. Horse show this movement as a natural part of their Imponier and Übermutverhaltens .


The Spanish Step is one of the art gaits ( ornate decorations of the natural gaits ) . He is the ornament of the gait process; whereas the other art gaits are piaffe and passage , as refinement of the trot and à Terre Terre , Mezair and Courbette as compensating the gallop .The Spanish Step has a long tradition , but is relatively late ( 1770) literature knowledgeable. In the rules of the FEI Spanish step has not been introduced , the reasons may have not changed since Spohr (1903 ) : The Spanish Step " is usually derogatory judged by the academic representatives of the High School , Mr stable masters ... And but he has , if it is run properly , its merits and good consequences. He should be a model step by step the horse in the same way as it is the step of the soldier against the nonchalant step of civilians. "(Peter Spohr : The logic of Equestrian Art , 1903) . Many modern interpreters of the historical horsemanship such as Branderup Bent , Richard and Philippe Karl Hinrichs agree with the description of the Riding School Bückeburg that a well- executed step promotes the Spanish forehand rear hand coordination , resolves blockades in the shoulder blade rotation and is conducive to the development of the passage.
Errors are defined as :
Compete with stretched front leg
too long, holding up the foreleg
Pawing with the front leg
Towing effects of hindlimb
insufficient anticipation of the hind leg
side cabinets of the hind leg
uncontrollable " Of paddling "
As a preliminary exercise , among other things recommends Richard Hinrichs "Polka ": that one requires stretching every third step of the front legs , so that the horse foreleg stretched between two steps always going two steps at a normal pace . ... Only when the horse performs the polka at the hand alone on the tuning guide in conjunction with light suits on the lead rein liquid, ... should be started under saddle with her . The lifting of the forehand while standing as the Spanish walk is also known as Spanish greeting (Spanish for " saludo " ) . Not to be confused with the Spanish the Spanish step occurs , which is the name given to the passage in the Spanish Riding School (Vienna) .
The pictures can be found on : http://www.isabell-werth.de


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen