Donnerstag, 26. September 2013

Sportponys / sport ponies


FN-Bundeshengst- und FN-Bundesstutenschauen

Für Sportponys hat es in den vergangenen Jahren eine FN-Bundeschau für Hengste und eine FN-Bundeschau für Stuten gegeben. Hier finden Sie Informationen zur:
3. FN-Bundeshengstschau Sportponys
Vom 21. bis 23. Januar 2011 haben sich 69 Hengste auf der 3. FN-Bundeshengstschau Sportponys anlässlich der Grünen Woche in Berlin um den Titel "Bundessieger" beworben.

Zugelassen waren vier- bis zwölfjährige Hengste der Rassen Deutsches Reitpony, New Forest Pony, Connemara Pony und Welsh Pony der Sektionen B und D. Teilnehmende Ponyhengste müssen im Hengstbuch I bei einem der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) angeschlossenen Zuchtverbände eingetragen sein. Die Vorselektion der teilnehmenden Hengste fand bereits auf regionaler Ebene der Zuchtverbände statt. Die Wettbewerbe waren unterteilt in rassespezifische Schauwettbewerbe, bei denen das Exterieur sowie die Gangarten Schritt und Trab beurteilt werden, und Sportwettbewerbe, bei denen die Hengste im Freispringen und unter dem Sattel bewertet werden. Ermittelt wurden jeweils ein Bundessieger der zugelassenen Rassen sowie je ein spring-, ein dressur- und ein vielseitigkeitsbetonter Siegerhengst.


FN-Bundesstutenschau Sportponys 2005



Bundessiegerin in der Altersklasse der jüngeren Stuten wurde die von Josef Wilbers gezogene vierjährige Fuchsstute FS Dancing Diamond (v. FS Don´t Worry - FS Golden Moonlight).

Nicht als Züchter sondern als Besitzer konnte sich Wilbers über die Siegerin in der Altersklasse der älteren Stuten freuen. Hier ging der Sieg an die sechsjährige Dark Magic (v. FS Don´t Worry - Catherston Night Safe). Die Stute, auch bei den Bundeschampionaten schon hoch erfolgreich, stammt aus der Zucht von Karl-Josef Saat (Gooch). In der "Königsklasse", der Familienklasse, ging der Sieg an die Familie der Pandora und damit ebenfalls nach Weeze. Großmutter Pandora (v. Power Boy - Black Magic) aus der Zucht von Hans-Georg Bönniger (U) und im Besitz von Josef Wilbers sowie die von Wilbers gezogene Mutter FS Golden Touch (v. FS Golden Moonlight - Power Boy) und Tochter FS Dancing Diamond wussten die Zuchtrichter zu überzeugen. Neben den Deutschen Reitponystuten konkurrierten auf der Schau auch Stuten der Rassen Connemara-Pony, New Forrest-Pony und Welsh-Ponys der Sektionen A bis D um die Siegerschärpen.


In der Klasse der ursprünglich in Irland beheimateten Connemaras ging der Sieg an die sechsjährige Falbschimmelstute Crystal Jessie (v. Bengt - Carrabaun Boy) aus der Zucht von Claudia und Lutz Quasnitza (Anspach). Bei den New Forrest-Stuten hatte die dreijährige Dunkelbraune Lavanti (Lamento III - Flamenco) die Nase vorn, für die Siegfried Feuerhan (Hemslingen) als Züchter verantwortlich zeichnete.


In den vier Sektionen der Welsh Ponys kamen die Siegerstuten aus dem gesamten Bundesgebiet. Siegerin der Sektion A, dem reinrassigen Welsh Mountain-Pony, wurde die von Enno Siemers (Norden) gezogene Leybuchts Anne (v. Bolster Goya - Twyford Pepper). In der Klasse B (bis 1,37 Meter) setzte sich Veronika (v. Schwalmprinz - Rock Grey Snob) durch. Die neunjährige Stute stammt aus der Zucht von Hans Eidam (Weimar). In der Sektion C, dem Welsh-Pony im Cob-Typ, trug die Siegerstute den passenden Namen Noblessoblige T.J. (v. Ruska Gentleman - Nebo Daniel). Die 1,37 Meter große Fuchsstute stammt aus der Zucht von Isabell Paffrath (Wuppertal). In der Sektion D, den über 1,37 Meter großen Welsh-Cob, konnte sich Jörg Menge (Angermünde) als Züchter der Siegerstute Bridney (v. Brian - Balthasar) freuen.

Insgesamt boten die teilnehmenden Stuten ein sehr gutes Qualitätsbild, so Zuchtrichter Volker Hofmeister (Burgdorf), Zuchtleiter des hannoverschen Ponyverbandes. Sehr zufrieden zeigte sich auch Schauleiterin Jessica Kellner vom Bereich Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.
"Unser Ziel, durch die Zusammenlegung von Bundesstutenschau und Bundes Pferdefestival Züchter, Reiter und Fahrer zusammenzubringen und für die einzelnen Ponyrassen zu interessieren, ist voll aufgegangen. Viele der teilnehmenden Freizeit- und Breitensportler konnten sich hautnah davon überzeugen, dass die vorgestellten Ponyrassen nicht nur für den Turniersport sondern auch für alle Arten des Freizeitreitens ideale Partner sind."   

Die Bilder gibt es unter: http://www.sport-ponies.de
___________________________________________________________________________

Federal FN stallion and mare shows FN Federal
For sport ponies there has been in recent years an FN league show for stallions and mares for FN- league show . Here you will find information about:
3 FN Federal Stallion Show Sportponys 2011 in Berlin
FN Federal Mare Show in Warendorf 2005 Sport Ponies
3 FN Federal Stallion Show Sport Ponies
Of 21 to 23 January 2011, 69 stallions on the 3rd FN Federal Stallion Show sport ponies during Green Week in Berlin competed for the title of " National Champion".
Approved four -to twelve- year-old stallions of the breed German Riding Pony , New Forest Pony , Connemara Pony and Welsh Pony of the sections were B and D. Participating pony stallions must be registered in the stud book for one of the German Equestrian Federation (FN ) connected breeding associations . The pre-selection of participating stallions already took place at the regional level of the breeding associations . The competitions were divided into breed-specific exhibition contests with the exterior as well as the walk and trot gaits are evaluated , and sports competitions where the stallions are evaluated in the free jumping and under saddle . Winners were determined by a federal races as well as one of the approved jumping , dressage and eventing an emphatic winner of each stallion .
FN Federal Mare Show 2005 Sport Ponies
At the Federal Mare Show sport ponies, which was organized together with the German festival horses in Warendorf , was Joseph Wilber (Weeze ) with three victories the most successful participants . As a breeder and owner of Rhinelander was able to accept the winners sashes in the ages of the younger and the older mares. Also in the family class victory went to a mare from the family home Wilber . National Champion in the age group of the younger mares was bred by Joseph Wilber's four year old chestnut mare Dancing Diamond FS ( FS Do not Worry - FS Golden Moonlight ) . Not as an owner but as a breeder to Wilber was pleased with the winner in the age group of older mares. Here, the victory went to the six-year Dark Magic ( FS Do not Worry - Catherston Night Safe). The mare , also at the National Championships already highly successful, was bred by Karl -Josef seed ( Gooch ) . In the " pinnacle " of the family class , the victory went to the family of Pandora and thus also to Weeze . Grandmother Pandora ( v. Power Boy - Black Magic ), bred by Hans-Georg Bönniger (U) and in the possession of Joseph Wilber and Wilber's mother pulled by FS Golden Touch ( by FS Golden Moonlight - Power Boy ) and daughter FS Dancing Diamond knew to convince the judge . In addition to the German riding pony mares competing on the show also breeds Connemara pony mares , New Forrest Pony and Welsh Ponies Sections A to D of the winners sashes. In the class of originally lived in Ireland Connemara , the victory went to the six-year Falbschimmelstute Crystal Jessie (by Bengt - Carrabaun Boy ), bred by Claudia Lutz and Quasnitza ( Anspach ) . At the New Forrest mares three years had dark brown Lavanti ( Lamento III - Flamenco) leading the pack for the Siegfried Feuerhan ( Hemslingen ) responsible breeders as recorded . In the four sections of the Welsh ponies champion mares came from all over Germany . Winner of Section A , the purebred Welsh Mountain Pony , by Enno Siemers (north) Leybuchts Anne was drawn ( v. Bolster Goya - Twyford Pepper) . In Class B (up to 1.37 meters) are Veronika ( Schwalm v. Prince - Grey skirt snob ) prevailed . The nine year old mare was bred by Hans Edam (Weimar) . In section C , the Welsh Pony Cob - in type , the champion mare bore the appropriate name Noblessoblige TJ (by Ruska Gentleman - Nebo Daniel ) . The 1.37 meter tall chestnut mare was bred by Isabell Paffrath (Wuppertal) . In section D, above the 1.37 -meter Welsh Cob , Jörg amount ( Angermuende ) Bridney (by Brian - Balthasar ) was as a breeder of champion mare forward .
Overall, the participating mares offered a very good quality picture, so Judge Volker Hofmeister ( Burgdorf ) , breeding director of the Hanoverian Pony Association . Very happy was also Acting Director Jessica Kellner of the breeding range of the German Equestrian Federation . " Our goal is to bring together through the merging of national mare show and federal horse festival breeders, riders and drivers and to care for each pony breeds is fully paid off . Many of the participating leisure and recreational athletes were able to see first hand the fact that the featured pony breeds not only for the equestrian sport but also for all types of recreational riding are ideal partners . "

The pictures can be found at: http://www.sport-ponies.de

Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) / German Olympiade-Komitee for Reiterei (DOKR)


Förderung des Spitzensports

Das 1913 gegründete Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei kümmert sich um den Spitzenreit- und -fahrsport. 
Um optimale Voraussetzungen für Spitzensportler und den talentierten Nachwuchs zur Vorbereitung auf Championate in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren und Reining zu bieten, entstand am Rande der westfälischen Kreisstadt Warendorf mit dem Bundesleistungszentrum (BLZ) 1970 eine beispielhafte Trainingsstätte.
Fast alle deutschen Hochleistungs-Pferdesportler, die heute im Rampenlicht von Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften stehen, haben zum Teil längerfristig beim DOKR/BLZ trainiert.
In diesem Jahr feiert das DOKR sein 100-jähriges Bestehen.
 Anlässlich des 100. Geburtstag finden im Laufe des Jahres mehrere Veranstaltungen statt, die die Erfolgsgeschichte des deutschen Spitzenpferdesports und den Stellenwert des Pferdes im Leistungsport der Öffentlichkeit präsentieren.

Die größte Veränderung in seiner Geschichte erfuhr das DOKR 1968. Im Zuge einer bundesweiten Neustrukturierung gab auch das DOKR wie alle anderen Pferdesport- und Zuchtverbände seine Eigenständigkeit auf und ging in dem neugegründeten Zentralverband Deutsche Reiterliche Vereinigung auf. Im Auftrag des Dachverbandes nimmt das DOKR/BLZ folgende Aufgaben wahr: Es wählt Reiter und Pferde für die Teilnahme an internationalen offiziellen Prüfungen, Championaten und Olympischen Spielen aus und bereitet die Paare vor.

Es beruft die Kadermitglieder, die durch die vom DOKR eingesetzten Bundestrainer sportfachlich betreut werden. 
Weiter führt der Verband talentierte Nachwuchsreiter an den Hochleistungssport heran. Darüber hinaus kauft das DOKR Pferde für den Hochleistungssport an bzw. beteiligt sich finanziell beim Pferdekauf. In Zusammenarbeit mit der Sportschule der Bundeswehr betreut das DOKR Spitzensportler der Bundeswehr in der Sportförderung des Bundes.

Die Bilder gibt es auf: http://www.isabell-werth.de & http://www.ludger-beerbaum.de 
- http://www.pferd-aktuell.de/pferdesport-pferdezucht/deutsche-reiterliche-vereinigung

___________________________________________________________________________


Promotion of elite sport
Established in 1913, the German Olympiad Committee for Equestrian takes care of the top equestrian sports and traveling.In order to provide optimal conditions for athletes and talented youth to prepare for championships in the disciplines of Dressage, Jumping, Eventing, Driving, Vaulting and Reining, was on the edge of the Westphalian county town of Warendorf with the National Training Centre (BLZ) 1970, an exemplary training facility.
Nearly all German high-horse riders, the, World and European Championships in the spotlight of the Olympic Games today have trained some of the long-term DOKR / BLZ.
This year, the DOKR celebrates its 100th anniversary.On the occasion of the 100th Birth place throughout the year instead of several events showcasing the success story of Germany's top equestrian sport and the importance of the horse in competitive sports to the public.The biggest change in its history experienced the DOKR in 1968. As part of a nationwide restructuring also DOKR was like any other sport horses and breeding associations on its independence and went on into the newly established Central Association of German Equestrian Federation. On behalf of the umbrella organization the DOKR / sort code performs the following duties: Select riders and horses to participate in official international tests, Championships and Olympic Games and prepares couples.It calls the squad members who are supervised by professional sports trainers employed by the Federal DOKR.
Next, the association leads talented young riders approached the high-performance sports. In addition, the DOKR buys horses for the high-performance sports or contribute financially when buying a horse. In cooperation with the Bundeswehr Sports School oversees the DOKR top athletes in the sports of the Bundeswehr federal funding.

Die Bilder gibt es auf: http://www.isabell-werth.de & http://www.ludger-beerbaum.de
http://www.pferd-aktuell.de/pferdesport-pferdezucht/deutsche-reiterliche-vereinigung

Dienstag, 17. September 2013

Der Spanische Schritt / the spanish step


Der Spanische Schritt (spanisch „paso español“) ist eine Übung der klassischen Reitkunst, bei der das Pferd den Ausdruck seines Schritts steigert, indem der Bogen des Vorderhufs durch die Luft besonders hoch und ausgreifend geführt wird. Es entsteht eine gewisse Verzögerung durch diese anmutige Bewegung. Pferde zeigen diesen Bewegungsablauf als natürlichen Teil ihres Imponier- und Übermutverhaltens. 
Der Spanische Schritt gehört zu den Kunstgangarten (kunstvollen Verzierungen der natürlichen Gangarten). Er stellt die Verzierung der Gangart Schritt dar. Die anderen Kunstgangarten sind Piaffe und Passage, als Veredelung des Trabes und Terre à Terre, Mezair und Courbette als Veredelung des Galopps. 
Der Spanische Schritt hat lange Tradition, wird aber vergleichsweise spät (1770) literaturkundig.
In das Regelwerk der FEI hat der Spanische Schritt keinen Eingang gefunden, die Gründe mögen sich seit Spohr (1903) nicht verändert haben: Der Spanische Schritt „wird gewöhnlich von den akademischen Vertretern der Hohen Schule, den Herren Stallmeistern, abfällig beurteilt...Und doch hat er, wenn er richtig ausgeführt wird, seine Verdienste und gute Folgen. Er solle einen Musterschritt für den Schritt des Pferdes in derselben Weise darstellen, wie es der Schritt des Soldaten gegenüber dem nonchalanten Schritt des Zivilisten ist. “ (Peter Spohr: Die Logik der Reitkunst, 1903). 

Viele moderne Interpreten der historischen Reitkunst wie z.B. Bent Branderup, Richard Hinrichs und Philippe Karl stimmen mit der Schilderung der Hofreitschule Bückeburg überein, dass ein gut ausgeführter Spanischer Schritt die Vorhand-Hinterhand-Koordination fördert, Blockaden in der Schulterblattrotation behebt und zur Entwicklung der Passage dienlich ist.

Als Fehler werden beschrieben:
  • Antreten mit gestrecktem Vorderbein
  • zu langes Hochhalten des Vorderbeins
  • Scharren mit dem Vorderbein
  • Schleppendes Folgen des Hinterbeins
  • ungenügendes Vorgreifen des Hinterbeins
  • seitliches Schränken des Hinterbeins
  • unkontrollierbares „Davonpaddeln“
Als Vorübung empfiehlt unter anderem Richard Hinrichs die „Polka“: dass man das Strecken bei jedem dritten Schritt der Vorderbeine verlangt, so daß das Pferd zwischen zwei gestreckten Vorderbeinschritten stets zwei Schritte im normalen Schritt vorgeht. ... Erst wenn das Pferd die Polka an der Hand allein auf die Stimmhilfe in Verbindung mit leichten Anzügen am Führzügel flüssig ausführt,...,sollte mit ihr unter dem Reiter begonnen werden. 
Das Herausheben der Vorhand im Stehen wie zum Spanischen Schritt wird auch als Spanischer Gruß (span. „saludo“) bezeichnet.
Nicht zu verwechseln ist der Spanische Schritt mit dem Spanischen Tritt, der in der Spanischen Hofreitschule (Wien) die Bezeichnung für die Passage ist.
Die Bilder gibt es auf: http://www.isabell-werth.de
___________________________________________________________________________

The Spanish Step ( Spanish " paso español ") is a practice of classical horsemanship , in which the horse's expression of his step increases by the arc of the Vorderhufs is run particularly high and striding through the air. The result is a certain delay by this graceful movement. Horse show this movement as a natural part of their Imponier and Übermutverhaltens .


The Spanish Step is one of the art gaits ( ornate decorations of the natural gaits ) . He is the ornament of the gait process; whereas the other art gaits are piaffe and passage , as refinement of the trot and à Terre Terre , Mezair and Courbette as compensating the gallop .The Spanish Step has a long tradition , but is relatively late ( 1770) literature knowledgeable. In the rules of the FEI Spanish step has not been introduced , the reasons may have not changed since Spohr (1903 ) : The Spanish Step " is usually derogatory judged by the academic representatives of the High School , Mr stable masters ... And but he has , if it is run properly , its merits and good consequences. He should be a model step by step the horse in the same way as it is the step of the soldier against the nonchalant step of civilians. "(Peter Spohr : The logic of Equestrian Art , 1903) . Many modern interpreters of the historical horsemanship such as Branderup Bent , Richard and Philippe Karl Hinrichs agree with the description of the Riding School Bückeburg that a well- executed step promotes the Spanish forehand rear hand coordination , resolves blockades in the shoulder blade rotation and is conducive to the development of the passage.
Errors are defined as :
Compete with stretched front leg
too long, holding up the foreleg
Pawing with the front leg
Towing effects of hindlimb
insufficient anticipation of the hind leg
side cabinets of the hind leg
uncontrollable " Of paddling "
As a preliminary exercise , among other things recommends Richard Hinrichs "Polka ": that one requires stretching every third step of the front legs , so that the horse foreleg stretched between two steps always going two steps at a normal pace . ... Only when the horse performs the polka at the hand alone on the tuning guide in conjunction with light suits on the lead rein liquid, ... should be started under saddle with her . The lifting of the forehand while standing as the Spanish walk is also known as Spanish greeting (Spanish for " saludo " ) . Not to be confused with the Spanish the Spanish step occurs , which is the name given to the passage in the Spanish Riding School (Vienna) .
The pictures can be found on : http://www.isabell-werth.de


Die Piaffe / the piaffe


Die Piaffe (von frz. „piaffer“ = tänzeln, stampfen) ist eine Übung der klassischen Reitkunst, bei der das Pferd eine trabartige Bewegung an der Stelle (oder mit geringem Raumgewinn) mit untergeschobener Hinterhand zeigt.
Pferde zeigen diesen Bewegungsablauf als natürliches Verhalten bei großer Unruhe oder Erregung.
Die Piaffe ist prüfungsrelevanter Teil der höheren Dressurprüfungen der FEI und wird in vielen Reitweisen als Folklore gepflegt (z.B. auf der Iberischen Halbinsel, in Pakistan und Indien und in vielen südamerikanischen Staaten).
Die Piaffe gehört zu den Kunstgangarten (kunstvollen Verzierungen der natürlichen Gangarten). Sie stellt die Verzierung der Gangart Trab dar. Die anderen Kunstgangarten sind Spanischer Schritt, als Veredelung des Schrittes, Passage, als Veredelung des Trabes und Terre à Terre, Mezair und Courbetten als Veredelung des Galopps.

Die günstigen Auswirkungen für das Gleichgewicht und die Durchlässigkeit des Pferdes schildern die Buchautoren aller Jahrhunderte einhellig als bedeutsam. Dabei seien nicht alle Pferde gleich gut für die Piaffe geeignet. Es bedarf der angeborenen erhabenen, edlen Bewegung und eines munteren aber zugleich geduldigen Temperaments. Bei der Ausführung wird darauf Wert gelegt, dass der Reiter den Zügel nicht nötig hat, weil das Pferd die Übung von sich heraus macht. Die Piaffe wird meist an der Hand geschult und erst später unter dem Reiter ausgeführt. Hinrichs teilt die Hilfen in vier Bausteine ein: mäßiges Treiben, volles Treiben, Effekt abwarten, Reprise ausklingen lassen.  Er empfiehlt, ein faules Pferd in kurzen Reprisen zu wecken und ein übereifriges Pferd in langen Reprisen zu beruhigen. Francois Baucher gibt die strikte Anweisung, insbesondere in der Piaffe peinlichst genau die Regel „Hände ohne Beine, Beine ohne Hände“ zu befolgen. Er meint damit, dass Zügel und Schenkelhilfen nie gleichzeitig eingesetzt werden dürfen. Steinbrecht sieht die ideale Piaffe, wenn das Vorderbein sich beinahe in die Waagerechte hebt, der Hals wohlaufgerichtet ist und das Pferd bei jedem Schritt auf dem Gebiss kaut. Das veranschaulicht Philippe Karl in einem Feldversuch, der beweist, dass nur die Piaffe mit dem Genick am höchsten Punkt, dem Vorderbein in der Senkrechten und gesenkter Kruppe das Körpergewicht des Pferdes vermehrt auf die Hinterbeine zu verlagern vermag.
  • Nach hinten heraus hüpfende Hinterhand
  • Klebende (mangelnde Aktivität der) Hinterhand
  • Wedeln oder „leinewebern“ (seitliche Ausfallschritte der Hinterbeine)
  • Nachtreten (kurzes Zwischenauffußen des Hinterhufes)
  • Kruppe höher als der Widerrist
  • Übertriebenes Unterkriechen der Hinterhand
  • Flache Vorhand
  • Mangelnde Aufrichtung des Widerrists
  • Rückständige Vorhand
  • Gesenktes Genick, Überzäumung

Als Fehler werden beschrieben:
Als Bahnfiguren in der Piaffe nennt Holleuffer das „Kreuz in der Piaff“, eine kreuzförmige vorwärts, seitwärts und rückwärts ausgeführte Piaffe (siehe auch Sarabande), die „Piaffpirouette“, eine langsame Drehung um die Hinterhand in der Piaffe und die „Piaffe in der Bewegung“, bei der zum Abschluss der Piaffe eine Pesade angefügt wird (siehe auch Falkade).

Die Bilder gibt es auf: http://www.isabell-werth.de
___________________________________________________________________________


The piaffe ( from French " piaffer " = prance , stomp ) is an exercise of classical horsemanship , in which the horse a trot -like movement at the point ( or low- income area ) shows with tucked underneath hindquarters.
Horse show this movement as a natural behavior at high agitation or excitement.
The piaffe is relevant test some of the higher the FEI dressage horse and is in many ways maintained as folklore (eg, in the Iberian Peninsula, in Pakistan and India and many South American countries).
The piaffe is one of the art gaits ( ornate decorations of the natural gaits ) . It provides decorating the trot gait represents the different gaits are Spanish walk art , as the finishing step , passage, as finishing of the trot and Terre à Terre , Mezair and Courbetten as compensating the gallop .
The beneficial effects on the balance and the permeability of the horse describe the authors of all ages unanimously as significant. Here are not equally suitable for all horses piaffe . It requires the innate sublime , noble movement and a lively but also patient temperament . When running it emphasis that the rider has the reins not necessary because the horse makes the exercise of out . The piaffe is mostly trained by the hand and run until later in the tab . Hinrichs shares the support in a four building blocks : excessive bustle , bustle full , wait for effect , round off recapitulation. He recommends to raise a lazy horse and calm down a brief reprises overeager horse in long repeats . Francois Baucher 's strict instructions , particularly in the piaffe meticulously the rule " hands without legs, legs without hands " followed. He means that rein and leg aids should never be used simultaneously. Steinbrecht provides the perfect piaffe when the front leg almost rises to the horizontal , the neck is probably erected and the horse chews every step of the teeth. This illustrates Philippe Karl in a field experiment , which proves that only the piaffe with the neck at the highest point , the front leg in the vertical and lowered croup is able to shift the body weight of the horse more on the hind legs .
Errors are defined as :
Back out jumping hind
Adhesive (lack of activity ) hindquarters
Fronds or " linen weavers " (lateral lunges of the hind legs )
Nachtreten (short Zwischenauffußen of Hinterhufes )
Croup higher than withers
Excessive crawling under the hindquarters
flat forehand
Lack of erection of the withers
Arrears Forehand
Lowered neck , Überzäumung
As railway figures in the piaffe called Holleuffer the " cross in the piaffe ," a cross-shaped forward , sideways and backwards running piaffe (see also Sarabande ) , the " Piaffpirouette " , a slow rotation around the hindquarters in the piaffe and the " piaffe in the movement , "in which the completion of a piaffe pesade is added (see also Falkade ) .

The pictures can be found on : http://www.isabell-werth.de